Panel 3: Software - Arbeitspolitik

Hosts und Impulsgeber

Hosts:    
Niels Rasmussen, Partner KPMG
Wilke Witte, Mitglied GewerkschaftGrün
Hier geht es zu seinem Thesenpapier!

Impuls 1:         
Ralf Heinrich
, Schulleiter TH. Strittmatter Gymnasium St. Georgen, Club of Rome Schule

Impuls 2:         
Michael Stremlau
, Geschäftsführer Jobcenter Kiel
Hier geht es zu seinem Vortrag!

Protokoll von der Expertenrunde 3

Inhalt:
Gerade in Verbindung mit der Innovationspolitik muss grüne Arbeitspolitik als das dritte wichtige Standbein des grüner Wirtschaftens die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus fördern und das Miteinander von Arbeitnehmerschaft und Unternehmertum neu denken: dazu gehört die bessere Verzahnung von Familie und Beruf, die Förderung ältere Arbeitnehmer sowie die gesundheitliche Vor- und Fürsorge und die Förderung von Diversität in den Betrieben. Grüne Arbeitspolitik heißt aber auch den 2. Arbeitsmarkt zu reformieren und über eine aktive Sozialraumpolitik die Individuen besser zu fördern.

Leitfragen:
Wie kann durch eine bessere Zusammenarbeit der Bildungs-, Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftspolitik in den Ländern eine grüne Arbeitspolitik gestärkt werden?

Welche Potentiale bietet eine Dezentralisierung der Verantwortung auf die Schulen/Hochschulen und die Stärkung der lokalen Zusammenarbeit von (Hoch-)Schule-Wirtschaft-Wissenschaft um Nachwuchs für die grüne Transformation auszubilden?

Welche Modelle gibt es, die Anforderungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmerschaft und des Unternehmertums besser zu vereinbaren?

Impressum